Kategorien
Eine Übersicht der Awardkategorien
In enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, Preisträgern und dem Health Media Award e.V. wurde bei der Erstellung der Awardkategorien ein verbindlicher Value Codex formuliert. Diese ethischen Prinzipien und Leitlinien untermauern die Seriosität des Wettbewerbs. Sie wurden vorab durch ein Kuratorium geprüft und veröffentlicht. Dabei war das Ziel, sich auf wenige Kategorien und Themen in der Award-Ausschreibung zu fokussieren.
Award Kategorien „Classic“
Kategorie „B2C Kampagne“, international & national
Außergewöhnliche ganzheitliche Kommunikationskampagnen für Unternehmen/Produkte aus dem Healthcare-Bereich (Schwerpunkt: Kommunikationsmix).
Kategorie „B2B Kampagne“, national
Herausragende Kommunikationskampagnen für Unternehmen/Produkte aus dem Healthcare-Bereich (Schwerpunkt: Zielgruppen Fokussierung).
Kategorie „Klassische Werbung“
Es werden Werbekampagnen prämiert (Anzeigen, Plakate, Broschüren, TV-Spots, Radio, PoS).
Award Kategorien „Innovativ“
Kategorie „Best Branding“
Zeichnet z.B. herausragende Corporate-Projekte oder Verpackungen in der Healthcare-Kommunikation aus.
Kategorie „Communication 4.0“
Zeichnet innovative Kommunikationskonzepte sowie neue Kommunikationsmethoden aus (Social Media-Kampagnen und -Initiativen, YouTubing, Podcasts & Content-Marketing).
Kategorie „Digital Health“ (Innovations-Preis)
Zeichnet Unternehmen aus, die Apps, Sprachassistenten & Software, Virtual Reality & KIs oder ähnliches zur Prozessverbesserung in der Healthcare-Kommunikation entwickelt haben.
Award Kategorien „Specials“
Die COVID-19-Pandemie prägte bis Ende 2022 die Special-Kategorien: Ob McDonalds, Mitarbeit bei EDEKA, #stayathome-Kampagnen, Impfkampagnen oder private gute Taten: Vieles wurde, ja sollte noch ausgezeichnet werden. Eventuell auch ein neues Medikament, ein tanzendes Krankenhaus, eine Kampagne oder eine Impfung mit Kommunikationsbezug? Der Wettbewerb richtet sich seit 2022 auch an aktuelle Themen wie z.B. den Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Politik, Bildung, Nachhaltigkeit oder den Klimawandel sowie deren Auswirkungen auf die globale Gesundheitskommunikation.
Special Kategorie „Soziales Engagement“ (auch Prominenten-Preis)
Zeichnet Non-Profit Organisationen oder Privatpersonen für soziales Engagement im Bereich Healthcare aus oder/und zeichnet eine sozial ausgerichtete Non-Profit Kampagne im Bereich Healthcare/Prävention aus (Aufklärung, Gleichberechtigung).
Special Kategorie „Förderprojekt“ (Studierenden-Preis)
Zeichnet Studierenden-Projekte im Bereich Healthcare aus (Fördergeld).
Special Kategorie „Lebenswerk“
Zeichnet langjähriges Engagement im Bereich der Gesundheitsförderung und -kommunikation aus.
Special Kategorie „Art“
Zeichnet nationale wie internationale Kunstprojekte mit Bezug auf ein aktuelles gesellschaftliches Thema oder eine besondere Leistung (z.B. während der Pandemie) aus.
Special Kategorie „IGO“ (Zwischenstaatliche Organisation)
Zeichnet ausschliesslich zwischenstaatliche Organisationen mit länderübergreifendem Engagement für die Gesundheitskommunikation aus.
Special Kategorie „NGO“ (Nichtregierungsorganisation)
Zeichnet ausschliesslich Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder auch nichtstaatliche Organisationen aus. Dies können auch zivilgesellschaftlich zustande gekommene Interessenverbände (z.B. Stiftungen) sein, die nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert sind und sich national oder international für die Gesundheitskommunikation engagieren.
Special Kategorie „Investigativer Journalismus“
Neben langwierigen, genauen und umfassenden Recherchen vor Veröffentlichung als eine Voraussetzung, stehen Dokumentationen oder Themen, die in der Öffentlichkeit als skandalträchtig wahrgenommen werden, im Fokus. Reportagen mit Bezug auf wichtige, gesellschaftliche Themen (z.B. Klima, Menschenrecht Gesundheit, Frieden, Protest, Flucht) sind dabei durch Fakten und eigene Eindrücke zu ergänzen.